Allgemein |
|
Akkrediterung
nach DIN EN ISO / IEC
17025:2005
|
 |
Zertifizierung
für Umweltverträglichkeitsprüfungen
für Kunststoffrasenflächen, Kunststoffbelägen in
Sportfreianlagen durch DIN CERTCO, Gesellschaft
für
Konformitätsbewertung mbH
Anerkennung
zur Prüfung von Holzpellets aus naturbelassenem Holz zur
Verwendung in Kleinfeuerstätten durch DIN CERTCO, Gesellschaft
für
Konformitätsbewertung mbH
|
 |
|
 |
Dr.
Klaus-Peter Lörcher |
|
|
Von der Industrie- und
Handelskammer Region Stuttgart öffentlich bestellter und
vereidigter Sachverständiger für Analytische Chemie, Wasser-,
Abwasser- und Abfallchemie |
|
|
Für die Bereiche
"Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Agrarsektor, Umwelt, Chemie" hat
der Akkreditierungsbeirat (AKB)
beim Bundesministerium für
Wirtschaft (BMWi) Herrn Dr.
Klaus-Peter Lörcher als Fachbeirat für den Bereich 4.2
"Chemie / Umwelt" berufen.
|
|
|
Gutachter für anorganische und
organische Analyse sowie Probennahme von Wasser bei der Bundesanstalt
für Materialforschung und -prüfung (BAM) |
|
|
Anerkennung als privater
Sachverständigen in der Wasserwirtschaft für die
Eigenüberwachung als Laborleiter gemäß §1 Nr. 3
VPSW unter der Nummer 08/243/97 durch das Bayerische Landesamt für
Wasserwirtschaft
|
 |
|
Von der
Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart berufener ehrenamtlicher
Prüfer im Prüfungsausschuss Chemielaborant/Chemielaborantin |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Abwasser,
Grundwasser, Trinkwasser und Mikrobiologie |
|
Landesanstalt
für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg:
Notifizierung Abwasser: Anerkennung als
sachverständige Stelle |
 |
Zulassung
nach § 19 Abs. 2
Satz 4 der Trinkwasserverordnung vom 05.12.1990 (TrinkwV 1990) als
Untersuchungsstelle für mikrobiologische, physikalische,
physikalisch-chemische und chemische Untersuchungen
|
 |
Erlaubnis
zum Arbeiten mit Krankheitserregern gemäß §
44 Infektionsschutzgesetz für mikrobiologische Untersuchungen
gemäß den Vorgaben der Trinkwasserverordnung |
|
Zulassung / Zertifizierung für
die Analytik von Grund- und Abwasser durch das Bayerische Landesamt
für Wasserwirtschaft
|
 |
|
|
|
 |
Bioabfall,
Klärschlamm, Boden und Kompost |
|
Labornotifizierung
2006: Grunduntersuchung gemäß
Düngeverordnung - Staatliche Landwirschaftliche Untersuchungs- und
Forschungsanstalt Augustenberg
|
 |
Notifizierung
als Untersuchungsstelle in Bayern gemäß der
Klärschlamm- und Bioabfallverordnung (AbfKlärV, BioAbfV)
durch die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
|
 |
Bestimmung
als Untersuchungsstelle in Baden-Württemberg für die
Durchführung von Untersuchungen in Klärschlämmen nach
Klärschlammverordnung (AbfKlärV) vom 15. April 1992, in
Böden nach AbfKlärV und Bioabfallverordnung (BioAbfV) vom 21.
September 1998, in Bioabfall nach BioAbfV, in Altöl nach
Altölverordnung (AltölV) vom 27. Oktober 1987.
|
 |
Notifizierung
gemäß VDLUFA-QLA GmbH Gesellschaft für
Qualitätssicherung Landbauliche Abfallverwertung mbH
für Bioabfall, Klärschlamm und Boden in den
Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und
Sachsen-Anhalt
. |
 |
Anerkennung
als Untersuchungsstelle für landwirtschaftliche
Böden
im Rahmen der Abfall-Klärschlammverordnung. Teilnahme an
Ringversuchen der LUFA Augustenberg seit 1987. (Die LUFA Augustenberg
stellt hierrüber kein Zertifikat aus)
. |
|
Zulassung
gemäß der Bioabfallverordnung für alle 3
Parametergruppen zur Untersuchung des Substrates Bioabfall auf
.
Schwermetalle nach §4 Abs. 5 Satz 1
BioAbfV, pH-Wert, Salzgehalt, Gehalt an organischer Substanz
(Glühverlust), Trockenrückstand nach §4 Abs. 5 Satz 2
BioAbfV. |
Keimfähige Samen und austriebsfähige
Pflanzenteile nach §3 Abs. 4 Satz 3 BioAbfV |
Seuchenhygiene (Salmonellen) nach §3 Abs.5
Anhang 2 BioAbfV |
|
|
Anerkennung
als Prüflabor der
Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (Prüflabor BGK-Nr. 62)
|
 |
Anerkennung
als Untersuchungsstelle
für Klärschlämme und Böden gemäß
Klärschlammverordnung (AbfKlärV) und der Hess. VwV zum
Vollzug der AbfKlärV
|
 |
Anerkennung
als Untersuchungsstelle gemäß AbfKlärV in Sachsen-Anhalt |
|
|
 |
Sekundärbrennstoffe |
|
Aktuelle Anerkennung als
Prüflabor der Bundesgütegemeinschaft Sekundärbrennstoffe
e.V. (BGS) (Prüflabor BGS Nr. 021) |
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|